Aphasie
Eine Aphasie ist eine zentral bedingte Sprachstörung, bei der
die Sprachproduktion
(z.B. das Bilden von Lauten, die Grammatik, der Wortschatz) und das
Sprachverständnis beeinträchtigt sein kann. Meist ist auch das Lesen und
Schreiben betroffen. Zusätzlich können noch weitere Funktionsausfälle, wie
Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Sehstörungen
und Lähmungen an Armen und Beinen (meist halbseitig) hinzukommen.
Fälschlicherweise werden viele Patienten mit Aphasie häufig als "nicht richtig
im Kopf" angesehen. Diese Sichtweise ist falsch, da die intellektuelle Leistung
unabhängig von der Sprachstörung ist. Auch Patienten mit schweren
Sprachstörungen können über eine gute Intelligenz verfügen.
Ursachen von Aphasien:
Wird das Sprachzentrum im Gehirn (es befindet sich bei ca. 95% aller Menschen in
der linken Hirnhälfte) durch Krankheit oder Unfall beschädigt oder gar zerstört,
kann eine Sprachstörung auftreten. Häufige Ursachen sind z.B. Schlaganfälle,
Tumoren, Verletzungen der entsprechenden Gehirngebiete durch Unfälle,
Schädigungen durch Abbauprozesse des Gehirns (z.B. Morbus Alzheimer) etc..
Hauptformen von Aphasie:
Globale Aphasie: Schwerste Form der Aphasie. Die Patienten können meist nur wenige Worte, Silben oder nur unverständlich sprechen. Das Sprachverständnis ist schwer gestört.
Broca-Aphasie: Die Patienten haben Probleme, Sätze grammatikalisch richtig zu bilden. Häufig gelingen nur Ein-, Zwei- oder Drei-Wort-Äußerungen. Zusätzlich kommt es zu schweren Wortfindungsstörungen. Das Sprachverständnis ist aber relativ gut erhalten.
Wernicke-Aphasie: Hier ist der Sprachfluss meist gut erhalten bzw. häufig sogar beschleunigt. Die Sprache ist jedoch oft inhaltlich nicht sehr bedeutungsvoll, wirkt manchmal alss etwas "chaotisch". Der Gesprächspartner hat deshalb oft Mühe, das Geäußerte zu verstehen. Auch das Sprachverständnis dieser Patienten ist meist erheblich gestört.
Amnestische Aphasie: Hierbei sind vor allem häufig Wortfindungsstörungen zu beobachten. Die Patienten finden oft nicht die richtigen Bezeichnungen oder Ausdrücke. Das Führen eines Gespräches ist mit amnestischen Aphasikern recht gut möglich.
Es existieren noch weitere Unterformen von Aphasien, die keinem der o.g. Aphasien zugeordnet werden können.