Spezielle Formen von Sprach-/Sprechauffälligkeiten
Näseln (Rhinophonie)
Sprechen
mit
näselndem Stimmklang
§
Offenes Näseln: Der Luftstrom kommt durch die Nase statt durch den
Mund (z.B. bei
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte oder bei "Schonhaltung" nach
"Polypen"-Entfernung)
§ Geschlossenes Näseln: Der Luftstrom kommt durch den Mund, wenn er durch die Nase kommen sollte (z.B. bei "Polypen" und schwerem Schnupfen)
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
LKG-Spalten sind
Fehlbildungen des Gesichts, deren Entstehung noch nicht endgültig geklärt ist.
Der Ort der Fehlbildung (Mund- und Nasenraum) und dessen Nähe zu Ohr und
Kehlkopf können sich auf die Sprachentwicklung des Kindes nachteilig auswirken.
Im interdisziplinären Team (zusammen mit Kieferchirurg, HNO-Arzt,
Kieferorthopäde) muss die Behandlung frühzeitig beginnen. Bereits im Alter von
wenigen Monaten sollte das Kind einer LogopädIn vorgestellt werden (z.B.
Elternberatung, Behandlung der evtl. gestörten Trink- und Kaufunktion, Schaffung
der muskulären Voraussetzungen für spätere Artikulation). Später sollen falsche
Artikulations-muster, die sich das Kind im Laufe der Zeit angeeignet hat,
abgebaut und durch korrekte neue ersetzt werden.
Sprachauffälligkeiten bei Zweisprachigkeit
Es besteht die Gefahr,
die Muttersprache ausländischer Kinder in ihrer Entwicklung zu bremsen (z.B. in
Kindertagesstätten, Schulen etc.) Dies kann wiederum eine Verzögerung der
Zweit-sprache zur Folge haben, da die Sprachfähigkeiten der Muttersprache als
Grundlage für den Zweitspracherwerb dienen. Die Muttersprache ist demzufolge
kein Hindernis für den Deutsch-lernprozess. Eltern sollten deshalb in der
(jeweiligen) Muttersprache mit ihren Kindern sprechen (Prinzip: "Eine Sprache -
eine Person"). Das Kind soll lernen, beide Sprachen zu trennen und nicht zu
vermischen.