Stimmstörungen
Es handelt sich hierbei um Krankheiten der Stimme, die durch eine Störung des Stimmklanges und der stimmlichen Leistungsfähigkeit gekennzeichnet sind. Als Ursachen von Stimmstörungen können in Frage kommen:
Funktionelle Ursachen:
z.B. durch Gewohnheit
bedingter unzweckmäßiger Stimmgebrauch, durch zu starke Anstrengung,
übermäßiger, zu langer, oder zu lauter Stimmgebrauch.
Psychische Ursachen:
z.B. psychosozialer
Stress etc.
Hormonelle Ursachen
Organische Ursachen:
z.B. nach Lähmungen des
Kehlkopfnervs. Die Patienten zeigen bspw. Symptome wie:
§ Klangveränderung der Stimme (Heiserkeit, brüchiger, belegter, knarrender oder verhauchter Stimmklang, Aphonie (Wegbleiben der Stimme))
§ zu hohe oder zu tiefe Sprechstimmlage
§ zu leise oder zu laute Sprechstimme
§ Verspannungen und Fehlstellungen der Zunge, der Lippen, des Unterkiefers, der Gesichts-, Hals-, Rachen- Nacken-, Schulter- und evtl. der gesamten Körpermuskulatur (damit verbunden häufig Kloßgefühl im Hals)
§ gestörte Atmung beim Sprechen (z.B. Schnappatmung mit hörbarem Einziehen)
§ Enge Artikulation mit geringen Kieferöffnungsbewegungen, unzureichende Lippenbewegungen
Organische Veränderungen der Stimmlippen (ugs."Stimmbänder") wie z. B. Stimmlippenknötchen sind als Folge dauerhaften falschen Stimmgebrauchs nicht selten.
Logopädische Therapie
Nach eingehender Untersuchung wird gemeinsam mit dem
Patienten ein individueller Therapieplan aufgestellt. Es werden je nach Art und
Ausprägung der Stimmstörung unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Ziel ist es,
einen möglichst funktionsgerechten und ökonomischen Stimmgebrauch zu erreichen.
Es wird dabei in folgenden Bereichen gearbeitet: Persönlichkeit (psychische
Ursachen), Tonus (z.B. Entspannungsübungen, Lockerung), Atmung, Stimmgebung
(bspw. Verbesserung der Resonanz) und Artikulation.
Die Therapie findet meist 2 mal wöchentlich in Einzelsitzungen statt (ca. 45
Min.). Unterstützend wird häufig die Videokamera eingesetzt. Eine enge
Kooperation mit dem Arzt (meist Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Phoniater) während
der Behandlung ist selbstverständlich. Der Arzt stellt anfangs mittels
spezieller Untersuchungen des Kehlkopfes fest, ob eine Stimmstörung vorliegt und
eine logopädische Therapie notwendig ist.
Eine weitere Form von Stimmstörung ist die Stimmstörung bei Kindern (Juvenile Dysphonie). Sie tritt häufig im Alter von 5-10 Jahren auf. Dabei sind Stimmklang und/oder Lautstärke verändert, die Stimme klingt z.B. piepsig oder heiser bis zur Stimmlosigkeit (Flüstern). Eine ausführliche Familienanamnese ist erforderlich, Elternberatung häufig angezeigt.